Aktuelles vom GVZ

    Verkehrsminister Dr. Volker Wissing setzte mit seiner Unterschrift ein Zeichen für die ganze Region. Die Finanzierung des Containerbahnhofs ist in trockenen Tüchern. Die Planung ist damit voll auf Kurs. Nach der Umsiedlung seltener Echsen rollen die Bagger an und bewegen unglaubliche Massen an Erde. Wir verfolgen das Projekt mit Spannung.

    Weiter geht's mit Quo Vadis

    Standortmanagement ist die Zukunft. Der gemeinsame Planungsverband der drei Städte hat die Untersuchungen des Projektes „Quo Vadis, GVZ Region Augsburg“ bestätigt. Die Gremien beraten, wie es weitergeht.
    Luftbild des GVZ Augsburg

    © Bild Christian Strohmayr / GVZ

    Unternehmen im GVZ, Stakeholder aus der Region und Vergleiche mit dem Leistungsangebot anderer Güterverkehrszentren haben überzeugt. Für die weiteren Überlegungen liegt den zuständigen Gremien der Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß ein Lastenheft vor. Es formuliert die Anforderungen und Handlungsoptionen, für die Zeit nach dem letzten Grundstücksverkauf.

    Wir im GVZ Region Augsburg

    112 Hektar direkt im Norden von Augsburg. Ein Ort, an dem per Schiene und Straße der zunehmende Warenverkehr einer starken Wirtschaftsregion optimal organisiert wird. Das war in den 90ern die Vision der Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß. Heute ist das Güterverkehrszentrum mehr als ein Gewerbegebiet, es ist ein lebendiger Ort für Logistik. 85 % der Flächen sind verkauft. 13 Unternehmen sind angesiedelt. Im Endausbau finden hier 2.500 Menschen Arbeit. Eine Community für Logistik und ein wichtiger Infrastrukturbaustein für die Region. Träger sind die Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß.
    Mit der letzten Fläche löst sich die Entwicklungsmaßnahmen GmbH als Treuhänderin der Grundstücke satzungsgemäß auf. Sie hat ihre Aufgabe in absehbarer Zeit erfüllt. Konkrete Verkaufsverhandlungen für die Flächen im Servicepark Intermodal, direkt vor den Toren des künftigen Terminals, laufen. Ab Herbst geht die zweite Hälfte des Serviceparks SO 10 intensiv in die Vermarktung. Das Angebot richtet sich an Investoren für Büroimmobilien, inklusive Nahversorgung. Auch die letzte Fläche im Sondergebiet 14, entlang der Karlsruher Straße, hat einen Interessenten gefunden.

    In absehbarer Zeit ist das Güterverkehrszentrum voll und organisiert mit 2.500 Menschen täglich logistische Dienstleistungen für die gesamte Region. Ab 2026 schlägt allein der Containerbahnhof jährlich über 60.000 Container zwischen Straße und Schiene um. Fachkräftebedarf und Verkehr werden in nächster Zeit sukzessiv steigen. Ordnung und Sicherheit, aber vor allem auch Werterhalt sind nur einige der Themen, die langfristig wichtig sind. Vor allem im Hinblick auf perspektivisch 100.000 Ladeeinheiten pro Jahr im kombinierten Verkehr.

    Nach der Sommerpause steigen die Gremien daher konkret in die Diskussion ein, wie viel Service und Standortmanagement das Güterverkehrszentrum braucht. Erste konkrete Ansätze und Ideen aus einer Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg liegen bereits vor.
     
    Unser dritter Newsletter informiert Sie, was rundherum auf den Flächen unseres 112 Hektar großen Güterverkehrszentrums los ist und wie sich die Dinge entwickeln. Lassen Sie uns gerne und jederzeit für die nächste Ausgabe wissen, was Sie interessiert. Anregungen greifen wir selbstverständlich auf.

    Comments powered by CComment

    Anmeldung